Freundschaften mit KollegenBeziehungen pflegen am Arbeitsplatz

Wir Deutschen sind sehr korrekt. Pünktlich. Strukturiert. Eben „German Engineers“. Und wir sind gut im Trennen: „Berufliches“ und „Privates“ wird selten vermengt, persönliche Beziehungen am Arbeitsplatz werden oft von Anlaufschwierigkeiten und einer grundlegenden Vorsicht begleitet.

In einer Umfrage unter Monster-Nutzern mit 320 Teilnehmern in Deutschland wurde Arbeitnehmern die Frage gestellt, ob sie einen Kollegen haben, zu dem eine besondere freundschaftliche Bindung besteht. Beinahe die Hälfte der Befragten stimmte der Frage zu, lediglich ein Fünftel verneinte.

Wenn der Kollege zum Freund wird

In Deutschland ist seit Jahren ein Wandel zu beobachten: Das Arbeitsumfeld rückt immer mehr in den Fokus bei der Berufswahl; durch Projektarbeit und cross-funktionale Projekte arbeitet man intensiv zusammen und landet schnell beim „Du“; viele Unternehmen fördern den Teamzusammenhalt durch gemeinsame außerberufliche Aktivitäten; Work-Life Balance wird groß geschrieben und glücklicherweise oft auch ernst genommen.

Laut Dr. Sabine Hommelhoff, Projektleiterin der Studie „Freundschaften am Arbeitsplatz“* des Instituts für Psychologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, gab es Freundschaften am Arbeitsplatz natürlich auch früher schon unter Kollegen, aber in den letzten Jahren konnte ein gewisser Trend dahingehend beobachtet werden, dass Unternehmen das Thema Freundschaft aktiv ansprechen, dass sie es fördern, bewerben oder sogar einfordern. Sie legen Wert darauf, in einem verbindlichen, freundschaftlichen Umfeld zu arbeiten? Schlüsselbegriffe in Stellenanzeigen geben hier erste Hinweise wie beispielsweise „herzliche Atmosphäre“, „freundschaftliches Umfeld“ oder „persönliche Verbundenheit“. Auch Online-Recherchen in Job-Bewertungs-Portalen und Erfahrungswerte von Bekannten können einen Einblick in die Atmosphäre von Unternehmen geben: Wird ein leeres Versprechen gegeben oder die Philosophie auch tatsächlich umgesetzt?

Wenn aus Freundschaft Liebe wird

Es ist nicht verwunderlich, dass aus manchen platonischen Beziehungen im Job Liebe entsteht. Der Großteil der Zeit wird schließlich am Arbeitsplatz verbracht. So gaben in einer erst kürzlich stattgefundenen Umfrage von Monster etwa ein Fünftel der Befragten an, schon mal ein Date mit einem Arbeitskollegen gehabt zu haben.

Tipp

Vorgesetzte sollten informiert werden, wenn Sie eine ernsthafte Beziehung zu einem Kollegen eingegangen sind!

Obwohl mittlerweile einige Unternehmen Beziehungen unter Kollegen tolerieren, ist Vorsicht geboten. Die Beziehung sollte auf keinen Fall die Verhaltensweise im Job beeinflussen – Beruf bleibt Beruf und Privat bleibt Privat. Partnerinterne Angelegenheiten gehören nicht an den Arbeitsplatz, ebenso sollten Zärtlichkeiten untereinander auf den Feierabend verschoben werden. Dennoch sollte der Arbeitgeber über die Liaison, sobald sie ernster wird, Bescheid wissen. Wenn jeder im Arbeitsumfeld trotzdem professionell bleibt, sollte die Beziehung kein Problem für Kollegen oder den Arbeitgeber darstellen.

Best Friends – bleiben Sie Sie selbst!

Sie müssen nicht mit jedem “Best Friends” werden! Zu einigen Menschen hat man nun mal einen Draht, zu anderen weniger. Wichtig ist, dass Sie authentisch bleiben. Das ist auch förderlich für Ihr Selbstwertgefühl, da Sie nicht ständig meinen, sich verbiegen oder Ihre Bedürfnisse verleugnen zu müssen, um für jeden mehr als ein Kollege zu sein.

Auch auf Karriere-now

Mehr zum Thema

, , ,

0Kommentare

Es wurde bisher noch kein Kommentar verfasst. Starten Sie die Diskussion!

Die von Ihnen erstellten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unsere Redaktion. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.