1. Schauen Sie beim Verfassen darauf, wer der Vorredner Ihrer Rede ist
So können Sie diesem am Anfang Ihrer Rede danken, mit „Vielen Dank für die wohlwollenden Worte von Herrn XY“.
2. Begrüßen Sie alle Anwesenden
Sprechen Sie die geladenen Gäste – d.h. wichtige Personen und Personengruppen – direkt mit einer persönlichen Anrede an.
3. Verwenden Sie Zitate
Beginnen Sie Ihre Rede mit einem prägnanten Zitat und bauen Sie, wenn es passt, am Ende Ihrer Rede wieder ein Zitat mit ein.
4. Schreiben Sie einfache Sätze
Vermeiden Sie Schachtelsätze. Verwenden Sie dagegen einen einfachen, klar strukturierten Satzbau.
5. Spielen Sie mit dem Satzbau
Achten Sie bei jedem Satz darauf, wo der Schwerpunkt liegt und beginnen Sie damit. Gerne auch beispielsweise Adjektive zu Beginn setzen.
6. Skizzieren Sie einen historischen Abriss
Sie können in die Rede einen historischen Abriss bezüglich des Anlasses mit einbringen. Dies ist informativ und wird gerne gehört.
7. Garnieren Sie Ihre Rede mit Humor
Ein paar witzige Bemerkungen lockern die Atmosphäre auf und heben die Stimmung.
8. Seien Sie vorsichtig mit Zahlen, Daten, Fakten
Ein paar Fakten sind gut bei einer Rede, doch wenn es zu viele sind, schaltet der Zuhörer automatisch ab.
9. Verwenden Sie Stilmittel
Bauen Sie in Ihre Rede Stilmittel wie Vergleiche, Repititionen (Wiederholungen von Worten und Wortgruppen) und Ellipsen (Auslassung von Worten) mit ein.
10. Seien Sie nicht überheblich
Begegnen Sie Ihren Zuhörern nicht mit Arroganz und Überheblichkeit. Auch wenn Sie eine Frage nach der Rede nicht beantworten können, geben Sie es ruhig zu.
11. Bauen Sie am Ende eine Danksagung mit ein
Bei den meisten Reden ist es ein schöner Abschluss, wenn Sie allen, die am Gelingen des Events/der Veranstaltung beteiligt sind,… ein Dankeschön formulieren.
0Kommentare
Es wurde bisher noch kein Kommentar verfasst. Starten Sie die Diskussion!