AuswandernArbeiten in Australien – Möglichkeiten und Grenzen

Geschäftsleute und auch Touristen können für einen geschäftlichen Aufenthalt in Australien ein eVisitor Visa für drei Monate beantragen. Dies gilt für Staatsbürger der EU-Staaten. Wenn Sie in Down Under dauerhaft leben wollen, müssen Sie sich allerdings um ein Visum für die „Skilled Migration“ kümmern. Ihr Job muss auf der sogenannten „Skilled Occupation List“ stehen, dann ist er in Australien anerkannt. Um dieses Visum zu bekommen, müssen Ausländer von der Einwanderungsbehörde mindestens 100 Punkte erhalten. Je höher die Qualifikation, die Berufserfahrung und je jünger man ist, desto leichter kann man diese Punktezahl erreichen. Auch sehr gute Englischkenntnisse sind gefragt. Zusatzpunke erhält man, wenn man in einem Bereich tätig ist, der momentan einen erhöhten Bedarf an ausländischen Fachleuten hat. Zusatzpunkte für das Visum bekommt man außerdem, wenn man in Australien sein Studium absolviert oder seinen Doktor gemacht hat. Weitere erhält man, wenn man Verwandte in Down Under vorweisen kann.
Gesucht werden Ärzte und Pfleger unterschiedlichster Fachrichtung, Ingenieure, IT-Spezialisten, Lehrer und Handwerker. Auf Jobsuche sollten Sie sich aber schon in Ihrem Heimatland begeben. Mit Hilfe eines Headhunters oder einer Vermittlungsagentur könnten Sie gute Erfolge erzielen.

Zusätzliche Möglichkeiten für Australien

Haben Sie nicht genügend Punkte bekommen, können Sie sich eventuell dennoch auf ein Visum bewerben: Durch Förderungsmöglichkeiten der Regierung, die Sie dabei unterstützt, von der Einwanderungsbehörde ein Visum zu erhalten. Darunter fällt beispielsweise eine Arbeitgeberförderung, bei der Sie ein australischer Arbeitgeber empfiehlt. Alternative ist auch ein Working Holiday Visa, mit dem Ausländer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren bis zu 24 Monaten im Land bleiben können. Danach sollte ein entsprechender Arbeitgeber gefunden werden, der einem bei einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung hilft.

Australien – auch begehrt bei Asiaten

Insgesamt hat Australien 22 Millionen Einwohner, das – verglichen zu seiner Fläche – sehr gering ist. Die Mehrheit der Einwanderer ist britisch-irischer Abstammung. Für die australische Regierung ist es wichtig, dass sich Einwanderer bereits bei Visumsantrag für die „Australian Values“ aussprechen, zu denen die englische Sprache und die demokratische Regierungsform gehören. 97% der Australier sprechen Englisch. Doch neben Europäern gibt es auch viele Asiaten in Down Under. Neben USA und Kanada gilt Australien als drittbeliebtestes, außereuropäisches Land der Deutschen Expatriots. Neben den guten Arbeitsmöglichkeiten bietet Down Under einen hohen Freizeitwert. Sowohl die stabilen, politischen Verhältnisse und die medizinische Versorgung sind hervorragend und erleichtern das Einleben.

Außerdem bietet Australien seinen Einwandern viele Vergünstigungen. Neben dem Permanent Residency Status könnten Sie ebenfalls die australische Staatsbürgerschaft als Ergänzung zu Ihrer bestehenden Nationalität, das heißt die Doppelte Staatsbürgerschaft, beantragen.
Australien – kaum Kündigungsschutz

Wenn Sie einen Job in Australien direkt dort suchen wollen, sollten Sie entweder zu der staatlichen Agentur Centrelink gehen oder den privaten Jobagenturen „employment agencies“ einen Besuch abstatten. In Down Under gibt es kaum Kündigungsschutz. Kündigungsfristen liegen bei vier Wochen. Außerdem gibt es hier wenige Betriebsräte oder Gewerkschaften. Die Mietpreise berechnen sich in Australien wöchentlich. Verglichen zu den großen Städten sind auch hier die Vororte günstiger und Australier mieten gerne über Immobilienmakler.

Über den Autor Carolin Fischer

Carolin Fischer ist Betreiberin des Fachportals Karriere-now sowie als selbstständige Journalistin und  PR-Redakteurin der Agentur Carolin Fischer Text & PR tätig. Zuvor hat sie im PR-Bereich der Versicherungskammer Bayern und als Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung gearbeitet.

0Kommentare

Es wurde bisher noch kein Kommentar verfasst. Starten Sie die Diskussion!

Die von Ihnen erstellten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unsere Redaktion. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.