Diese Ergebnisse über ausländische Fachkräfte beruhen auf einer neuen Befragung von Randstad Deutschland. Nach wie vor ist der Arbeitsmarkt in Deutschland angespannt und es herrscht Fachkräftemangel. Nach dem Arbeitsmarktbericht 2019 der Bundesagentur für Arbeit fehlen in ganz Deutschland Fachkräfte wie Mechatroniker, IT-Spezialisten, Klempner, Kraftfahrer und Altenpfleger. „Wenn sich die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht grundlegend verändert, können diese Lücken nur durch Aus- und Weiterbildung sowie durch Fachkräfte aus dem Ausland geschlossen werden. Das neue Randstad Arbeitsbarometer zeigt, dass eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland dem positiv gegenüber steht“, so Dr. Christoph Kahlenberg, Manager Randstad Akademie und Arbeitsmarktprojekte.
Mit EURES in ganz Europa rekrutieren
Bei der Besetzung von leer gebliebenen Stellen mit europäischen Fachkräften hilft das EU-Jobnetzwerk EURES: Dort haben sich etwa eine halbe Million Bewerber registriert, die gerne im Ausland arbeiten möchten. Das beliebteste Ziel dieser Bewerber ist Deutschland. Unternehmen können ihre Stellenangebote bei EURES einstellen, um damit Arbeitsuchende aus ganz Europa anzusprechen. Auch Randstad hilft bei der grenzübergreifenden Besetzung von Stellen, erklärt Dr. Christoph Kahlenberg: „Randstad ist ist seit September 2019 EURES-Mitglied. Der Fachbereich Randstad Cross Border Services und unsere EURES-Berater unterstützen Unternehmen dabei, Fachkräfte aus anderen EU-Ländern zu gewinnen.“
Foto/Thumbnail: @Gerd Altmann/Pixabay.com
0Kommentare
Es wurde bisher noch kein Kommentar verfasst. Starten Sie die Diskussion!