Gründung + Selbstständigkeit

Cash-Burn-Rate: Warum Sie diese Kennzahl kennen sollten

Die Cash-Burn-Rate – zu Deutsch etwa „Geldverbrennungsrate“ – ist eine zentrale Kennzahl für alle, die ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen. Sie beschreibt, wie schnell finanzielle Mittel aufgebraucht werden, bevor nennenswerte Umsätze entstehen. Gerade in der Anfangsphase kann sie darüber entscheiden, wie lange ein Business überlebt.

Was genau misst die Cash-Burn-Rate?

Die Cash-Burn-Rate gibt an, wie viel Geld ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verliert, z. B. monatlich oder quartalsweise. Dabei werden alle laufenden Ausgaben berücksichtigt – etwa für Marketing, Personal, Miete oder IT – unabhängig davon, ob bereits Einnahmen erzielt werden.

Formel (vereinfacht):
Cash-Burn-Rate = (Startkapital – aktueller Kontostand) / Zeitraum

Warum ist das wichtig?

Für Gründer:innen und Selbstständige zeigt die Cash-Burn-Rate auf einen Blick, wie lange die vorhandenen Mittel noch reichen – also wie viel „Runway“ (Zeit bis zum Liquiditätsende) bleibt. So lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, etwa:

Praxisbeispiel

Eine freiberufliche Grafikdesignerin startet mit 20.000 Euro Kapital. Ihre monatlichen Ausgaben für Software, Versicherungen, Büro und Marketing betragen 3.000 Euro. Damit liegt ihre monatliche Cash-Burn-Rate bei 3.000 Euro – das Kapital reicht rechnerisch für rund 6,5 Monate. Mit diesem Wissen kann sie gezielt ihre Akquise verstärken oder ihre Fixkosten überprüfen.

Fazit

Die Cash-Burn-Rate hilft Gründer:innen, realistisch zu planen und ihre Liquidität stets im Blick zu behalten. Wer sie kennt und regelmäßig überprüft, kann fundierte Entscheidungen treffen – statt in die finanzielle Schieflage zu rutschen.

Literatur

  1. Martin Michalky und Robert Schittler | Das große Buch der Börse: Investieren für jedermann. Fundamentale Analyse für jedermann. Technische Analyse für jedermann. Derivate für jedermann. Trading für jedermann | FinanzBuch Verlag | München 2007 | ISBN 978-3-89879-265-3
  2. Klaus Köhler | Praxisbuch zu Unternehmensszenarien der Finanzierung: lösungsorientierte Fallbeispiele der Finanzierung und Investitionsrechnung | Books on Demand | Norderstedt 2014 | ISBN 978-3-7357-3521-8

Bildquelle: Pixabay

Porträtfoto von der Journalistin Carolin Fischer

Carolin Fischer ist Gründerin des Online-Magazins Karriere NOW, selbstständige Journalistin und spezialisiert auf die Themen Karriere, Softskills, Selbstmanagement und Business. Zuvor hat die Kommunikationsexpertin bei der Süddeutschen Zeitung in München gearbeitet und für ein Politmagazin des ZDFs.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner