Plan entwerfen Die Agilität erhöhen – aber wie?

Die agilen Arbeitsmethoden werden oft als das Zaubermittel präsentiert, um Unternehmen zukunftsfit zu machen. Die betriebliche Praxis erfordert eine differenziertere Betrachtung. weiterlesen

Im ersten Quartal des Jahres nimmt auch der Arbeitsmarkt wieder Schwung auf – und viele Arbeitnehmende nutzen diesen für eine berufliche Neuorientierung. Doch was gibt es beim Wechsel zu beachten? Diese Tipps helfen, damit sich der vermeintliche Traumjob nicht als Albtraum entpuppt. mehr »
Um den Sprung in die Zukunft zu schaffen, brauchen wir keine Fachkräfte für den alten Trott, sondern Neudenker und Übermorgengestalter. Doch wie viele Vorwärtsstürmer und Andersmacher kann und will Ihr Unternehmen denn tatsächlich verkraften? Und sucht das Recruiting sie denn aktiv? mehr »
Größtes Hemmnis für die Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten sehen Unternehmen in der häufig vorhandenen Sprachbarriere. Das berufliche Potenzial der Geflüchteten wird dabei aber grundsätzlich positiv eingeschätzt. 50% der Ukraine-Flüchtlinge haben einen Hochschulabschluss. mehr »
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs treffen Wirtschaft, Unternehmen und Arbeitnehmende hart. Mit Tankgutscheinen, Bonuszahlungen und mehr Homeoffice greifen deutsche Unternehmen ihrer Belegschaft in der Krise mit unterschiedlichen Mitteln unter die Arme. mehr »
50 % der Arbeitnehmer:innen in Deutschland halten es für nicht wahrscheinlich, dass sie bei ihrem aktuellen Arbeitgeber bleiben. Wichtige Kriterien für einen neuen Job: Eine gute Bezahlung (92 %), mehr Work-Life-Balance (85 %) und Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit (79 %) und -ort (63 %). mehr »
Augen zu und durch – nach diesem Motto wird in Unternehmen oft agiert, wenn diese in eine Krise schlittern. Dabei gilt gerade dann: Augen auf und die Weichen neu stellen. Damit aus der Krise keine Katastrophe wird. mehr »
Gute Stimmung zum Jahresauftakt: Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Januar 2022 deutlich verbessert. Der Index für die aktuelle Geschäftslage stieg um 3,6 auf 41,8 Punkte. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate nehmen noch stärker zu und steigen um 7,0 auf 18,9 Punkte. mehr »
Aufgrund des corona-bedingten Einreiseverbots in Japan ist es zurzeit schwierig, die persönliche Beziehung mit japanischen Geschäftspartnern zu pflegen. Dies ist aber für das Business wichtig. Einige Tipps für die virtuelle Kommunikation und Kooperation mit Japanern. mehr »
Viele von uns sitzen im Home-Office und stehen online mit ihren Kollegen in Verbindung. Deshalb sollten Sie darauf vorbereitet sein, wenn Sie vor allen Dingen als Führungskraft eine Online-Rede halten müssen – anbei 10 hilfreiche Tipps. mehr »
Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Preise teils kräftig zu erhöhen, weil ihre eigenen Kosten stark gestiegen sind. Viele Verkäufer von Investitionsgütern und Industriedienstleistungen scheuen sich jedoch, mit Bestands- und Stammkunden Preisanpassungsgespräche zu führen. Deswegen gilt es, sie hierauf vorzubereiten. mehr »
„Wir müssen schneller und schlanker werden“, diesen Appell an die Mitarbeiter hört man jetzt oft. Liebend gern wären die meisten von ihnen dazu bereit, doch interne Strukturen und Prozesse hindern sie oft. Die erste Erkenntnis der Oberen müsste demnach folgende sein: Die wahren Bremser, das sind wir selbst. mehr »
Die Erwartungshaltung an Arbeitgeber hat sich verändert. Was Beschäftigten wichtig ist und wie Unternehmen reagieren, um ihre Mitarbeitenden in der New Work-Arbeitswelt zu halten und zu binden, im folgenden Beitrag. mehr »
Viele Jahrzehnte galt im Business die festgeschriebene Regel: Der Kunde ist König! Und so verhielt er sich dann oft auch: von oben herab und besserwisserisch. Es wurde gefeilscht auf Teufel komm raus. Mitarbeiter wurden nicht besonders nett behandelt – und das nicht nur von Kundenseite, sondern oft noch dazu vom eigenen Unternehmen. Es wird Zeit, dass sich das ändert und das Blatt sich wendet: Ab sofort ist der Mitarbeiter König! Und das hat einen guten Grund. mehr »
Wie werden Menschen in Zukunft den richtigen Job finden? Wie werden sie sich bewerben? So wird es zukünftig – laut Trendreport – mehr Wahlmöglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsort geben, da man meistens aus dem Homeoffice arbeitet. Generell wird das Bewerben ohne weniger Aufwand sein, denn: Bewerbungen werden ohne Anschreiben und mit wenigen Klicks vollzogen sein. mehr »
Für mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland ist der gewählte Beruf ein wichtiger Teil ihrer Persönlichkeit. Eine Identifikation mit dem Arbeitgeber rückt in den Hintergrund; Expertenwissen und gesellschaftliche Anerkennung werden wichtiger. Auch interessant: Nur rund ein Drittel strebt eine Führungsposition an. mehr »