Was ist das 4 Ohren Modell?
Das 4 Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun, auch als Kommunikationsquadrat oder als Nachrichtenquadrat bezeichnet, ist international bekannt. Was genau versteht man darunter?
Das Kommunikationsmodell geht davon aus, dass jede Aussage, die eine Person zu einer anderen Person tätigt, 4 Botschaften beinhaltet. Schulz von Thun spricht in diesem Zusammenhang von „4 Schnäbeln“, deren Nachricht von „4 Ohren“ aufgenommen wird. Das heißt, es gibt immer einen Sender und einen Empfänger, die Nachrichten vermitteln bzw. empfangen.
Die Nachricht des Senders kann auf vier Ebenen gesendet werden: Sachebene, Selbstkundgabe, Beziehungsebene und Appell. Der Empfänger kann ebenfalls die Botschaft auf diesen 4 Ebenen entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Je ein Ohr des Empfängers steht für die Deutung einer der Ebenen: Das „Sach-Ohr“, das „Beziehungs-Ohr“, das „Selbstoffenbarungs-Ohr“ und das „Appell-Ohr“.

Was genau versteht man unter den 4 Ebenen?
Doch wie genau setzen sich die vier Ebenen einer Nachricht im Detail zusammen? Im Folgenden werden die einzelnen Ebenen – Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung und Appell – näher erläutert und anhand typischer Kommunikationssituationen verständlich gemacht.
1. Sachebene
Hier wird die reine Information vom Sender weitergegeben mit Zahlen, Daten und Fakten. Der Empfänger kann die Sachinformation als wahr oder unwahr, relevant oder irrelevant, genügend oder ungenügend viel an Informationen bewerten.
2. Selbstkundgabe
Bei diesem Aspekt gibt der Sender etwas von seiner eigenen Persönlichkeit Preis. Das können Werte, Meinungen oder bestimmte Einstellungen sein. Der Empfänger hingegen schätzt die Person entsprechend mit seinem Ohr ein: Was ist das für eine Person, in welchem Gemütszustand befindet sie sich?
3. Beziehung
Auf der Beziehungsebene wird vermittelt, wie der Sender zum Empfänger steht. Dazu zählt Mimik, Gestik oder Tonfall. Der Empfänger hört die Botschaft auf seinem „Beziehungsohr“ und fühlt sich beachtet oder mißachtet, wertgeschätzt oder aber auch nicht.
4. Appell
Der Sender beabsichtigt, beim Empfänger etwas zu erreichen. Dazu zählen Appelle, Wünsche oder Handlungsanweisungen. Viele Appelle werden verdeckt formuliert und der Empfänger stellt sich dann die Frage, was er jetzt machen oder fühlen soll, oder auch, was er jetzt nicht machen oder fühlen soll.
Beispiele zum 4 Ohren Modell
Typisches Beispiel: Wenn die Ampel grün wird
Ein oft zitiertes Beispiel stammt von Schulz von Thun selbst: Ein Paar sitzt im Auto, die Frau fährt. An der Ampel bleiben sie stehen, bis sie auf grün schaltet. Der Mann sagt: „Jetzt ist die Ampel grün.“ Die Frau kontert: „Wer fährt – ich oder du?“
Was hier scheinbar harmlos klingt, enthält mehrere Ebenen:
- Sachebene: Die Ampel zeigt grün.
- Selbstkundgabe: Der Mann könnte in Eile sein.
- Beziehungsebene: Möglicherweise will er helfen – oder übergriffig wirken.
- Appellebene: Implizite Aufforderung zum Losfahren.
Die Reaktion der Frau zeigt, wie unterschiedlich Botschaften aufgenommen werden können:
- Sachebene: Die Ampel ist grün.
- Selbstkundgabe: Sie fühlt sich kritisiert.
- Beziehungsebene: Sie sieht sich als schlechte Fahrerin dargestellt.
- Appellebene: „Du solltest mich nicht bevormunden.“
Geräuschkulisse im Büro: Was steckt dahinter?
Ein Kollege sagt: „Es ist ganz schön laut heute.“
- Sachebene: Es herrscht Lärm.
- Selbstkundgabe: Er fühlt sich gestört.
- Beziehungsebene: Er rechnet mit Verständnis.
- Appellebene: Vielleicht soll jemand eingreifen.
Zeitdruck im Meeting: Eine Aussage, viele Botschaften
Im Meeting sagt der Moderator: „Ich muss in einer Stunde zu einem anderen Termin.“
- Sachebene: Er weist auf einen weiteren Termin hin.
- Selbstkundgabe: Er steht unter Zeitdruck.
- Beziehungsebene: Trotz Stress bleibt ihm der Austausch wichtig.
- Appellebene: Bitte zügig fertig werden.
Ein klar formulierter Satz hätte Missverständnisse verhindern können:
„Ich habe in einer Stunde ein weiteres Meeting (Sachebene). Leider ließ sich der Termin nicht verschieben (Selbstkundgabe). Der Punkt 4 ist mir aber sehr wichtig (Beziehungsebene). Können wir ihn bitte vorziehen? (Appellebene).“
Zwischen den Zeilen hören: Kommunikationsverhalten reflektieren
Oft sprechen und hören wir nicht auf denselben Ebenen. Wer offen nachfragt, sorgt für mehr Klarheit: „Wie genau ist das gemeint?“ – so lassen sich Missverständnisse leicht aus dem Weg räumen.
Praxisbeispiel: Ein Satz, vier Deutungen
Ein Kollege sagt: „Die Tickets für das Event nächste Woche fehlen.“
- Sachebene: Die Tickets sind nicht vorhanden.
- Selbstkundgabe: Es stört ihn, dass etwas nicht erledigt ist.
- Beziehungsebene: Er sieht Sie als zuständig.
- Appellebene: Bitte kümmern Sie sich darum.
Mögliche Reaktionen wären:
- „Stimmt, die fehlen noch.“ (Sachebene)
- „Sie ärgert es, wenn noch nicht alles organisiert ist?“ (Selbstkundgabe)
- „Sie denken, ich bin verantwortlich?“ (Beziehungsebene)
- Ticket wird bestellt – „Erledigt!“ (Appellebene)
Kommunikation verbessern: Alle Ohren schärfen
Viele Konflikte entstehen, weil nur auf einem Ohr gehört wird. Wer rein sachlich bleibt, übersieht persönliche Botschaften. Wer sofort reagiert, fühlt sich vielleicht unter Druck. Der bewusste Umgang mit allen vier Ebenen hilft, Missverständnisse im Team zu vermeiden.
Bildnachweis: ©Pixabay
Literatur
- Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek 1981.
- Birgit Preuß-Scheuerle, Praxishandbuch Kommunikation. Überzeugend auftreten, zielgerichtet argumentieren, souverän reagieren, 2. Auflage, Springer Gabler.