Die Mehrheit der Beschäftigten „reißt“ nur noch ihre Arbeit ab und hat jegliche emotionale Verbindung zu ihrem Arbeitgeber verloren – so die neue Gallup-Studie. Viele möchten ihren Job wechseln.
Regelmäßiges Arbeiten von zu Hause aus kann die Aufstiegschancen erheblich schmälern. Dies belegt eine neue Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Rahmen eines Experiments mit rund 5000 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden wurde deutlich, dass vor allem kinderlose Frauen und Männer sowie Väter mit hohem Homeoffice-Anteil als weniger engagiert wahrgenommen werden und seltener für Beförderungen empfohlen werden. Warum Homeoffice als Nachteil gewertet wird Die zunehmende Nutzung von Homeoffice ist eine direkte Folge der…
Technologie, inklusive generativer Künstlicher Intelligenz, könnte bis 2030 ca. 30% der heutigen Arbeitsstunden bestreiten. In Deutschland werden vor allem administrative Büroarbeiten betroffen sein.
38 % der deutschen Arbeitnehmer sorgen sich um ihre Arbeitsplätze. Im Jahr 2023 dagegen lag dieser Wert noch bei 25 %. Die Mehrheit der Befragten sieht in der Jobsicherheit beinahe die höchste Priorität. Nur das Gehalt hat noch einen höheren Stellenwert.
„New Work ist gescheitert“: Der Arbeitsreport 2024 wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Arbeitsbedingungen und liefert Impulse für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Außerdem werden vier bedeutende Zukunftstrends vorgestellt.