Deutschlands Arbeitswelt verliert an Motivation: Immer weniger Beschäftigte sind emotional an ihren Arbeitgeber gebunden. Stattdessen erreicht die Zahl der Mitarbeitenden, die nur noch Dienst nach Vorschrift machen, einen historischen Höchststand. Das zeigt der aktuelle Gallup Engagement Index 2024. Historischer Tiefstand bei emotionaler Bindung Die emotionale Bindung der Arbeitnehmenden in Deutschland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Laut dem aktuellen Gallup Engagement Index fühlen sich nur noch 9 Prozent der Befragten hoch emotional an ihren Arbeitgeber gebunden…
In Deutschland liegt die Schwelle zur Einkommensspitze bei 80.000 Euro brutto im Jahr. Das zeigt der aktuelle Gehaltsreport 2025 der Stepstone Group. Doch wer verdient so viel – und wo? 80.000 Euro – Eintrittskarte ins obere Einkommenszehntel Der Report macht deutlich: Wer zu den oberen zehn Prozent der Vollzeitbeschäftigten gehören will, muss mindestens 80.000 Euro jährlich verdienen. Für das oberste Fünftel werden bereits 97.000 Euro fällig. Und wer es bis an die absolute Spitze schafft,…
Für eine berufliche Neuorientierung gilt: Nutzen Sie Ihre Netzwerke, investieren Sie in Ihre Weiterbildung und bleiben Sie geduldig. Was Sie sonst noch tun sollten, lesen Sie im Folgenden.
Lesen Sie nach, welche Aspekte ein Arbeitsvertrag beinhalten sollte und worauf Sie insgesamt achten sollten. Auch Kündigungsfristen und bestimmte Klauseln spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Das Jahr 2024 zeichnete sich aus durch deutliche Trends auf dem Arbeitsmarkt: Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und Stressreduktion standen bei vielen Arbeitnehmern im Mittelpunkt. Wie sehen die Vorsätze für 2025 aus?
Wann bekommen Sie Arbeitslosengeld, warum wird diese Leistung gezahlt und wo genau ist der Anspruch gesetzlich geregelt? Erfahren Sie mehr darüber im Folgenden.
Technologie, inklusive generativer Künstlicher Intelligenz, könnte bis 2030 ca. 30% der heutigen Arbeitsstunden bestreiten. In Deutschland werden vor allem administrative Büroarbeiten betroffen sein.
Viele Arbeitnehmer genießen in Deutschland im Mai die verkürzte Arbeitswoche dank der Feiertage wie dem Tag der Arbeit oder Christi Himmelfahrt. Dennoch sind nur 30% davon überzeugt, dass eine 4-Tage-Woche ganz Einzug in deutsche Büros hält.
38 % der deutschen Arbeitnehmer sorgen sich um ihre Arbeitsplätze. Im Jahr 2023 dagegen lag dieser Wert noch bei 25 %. Die Mehrheit der Befragten sieht in der Jobsicherheit beinahe die höchste Priorität. Nur das Gehalt hat noch einen höheren Stellenwert.
KI wird für Jobsucher und Personalabteilungen immer wichtiger. Außerdem werden Quereinsteiger in Zeiten des Fachkräftemangels immer entscheidender für den Fortbestand von Betrieben – so die Prognosen der Jobvermittlungsplattform The Stepstone Group.