Definition: Was ist Selbstdisziplin?
Selbstdisziplin ist die Fähigkeit, eine einmal gesteckte Absicht konsequent zu verfolgen und sich nicht von anderen Zielen ablenken zu lassen. Menschen, die über Selbstdisziplin verfügen, können ihr Verhalten selbst kontrollieren.
Allerdings besteht bei dauerhafter und intensiver Selbstdisziplin die Gefahr, dass keine ausreichende Erholung mehr stattfindet. Andere Bedürfnisse werden vernachlässigt und häufige Erschöpfungszustände können zu chronischer körperlicher oder geistiger Überlastung führen.
In vielen wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass Disziplin eine entscheidende Eigenschaft für Erfolg und Glück ist. Tatsächlich ist sie sogar wichtiger als Intelligenz und Talent, wenn es darum geht, Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu Talent und Intelligenz, die von Geburt an vorhanden sind, kann Disziplin erlernt und täglich trainiert werden.
Warum Selbstdisziplin so wichtig ist
Selbstdisziplin ist aus unterschiedlichsten Gründen wichtig und hilft Ihnen im Berufs- und Privatleben weiter:
- Zielgerichtetes Handeln: Mit Selbstdisziplin fällt es leichter, sich auf Ziele zu konzentrieren und diese zu erreichen. Ohne sie würde man möglicherweise häufig abgelenkt und könnte seine Aufgaben und Ziele vernachlässigen.
- Selbstkontrolle: Selbstdisziplin ermöglicht es, Impulse zu kontrollieren und Entscheidungen zu treffen, die auf langfristigen Bedürfnissen und Zielen basieren, anstatt sich von sofortiger Befriedigung leiten zu lassen.
- Stressbewältigung: Selbstdisziplin hilft dabei, mit Stress umzugehen, indem sie es ermöglicht, den Überblick zu behalten und strukturiert an Lösungen zu arbeiten.
- Selbstwertgefühl: Menschen, die sich selbst disziplinieren können, haben oft ein höheres Selbstwertgefühl, weil sie wissen, dass sie ihre Ziele durch ihre eigenen Bemühungen erreichen können.
- Erfolg: Studien haben gezeigt, dass Selbstdisziplin ein wichtiger Faktor für den Erfolg in unterschiedlichen Bereichen, wie Schule, Arbeit und persönlicher Entwicklung ist.
Tipps, Beispiele und Übungen für mehr Selbstdisziplin
1. Setze klare Ziele
Um Disziplin zu entwickeln, ist es wichtig, klare und konkrete Ziele zu setzen. Diese Ziele sollten realistisch, messbar und mit einem klaren Zeitrahmen versehen sein. Sie dienen als Motivation und Orientierungspunkte für dein Handeln.
2. Schaffe eine Routine
Disziplin kann durch eine regelmäßige Routine entwickelt werden. Es ist wichtig, sich feste Zeiten für bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten einzuplanen und sich konsequent daran zu halten. Auf diese Weise wird die Planung und Durchführung von Aufgaben zu einer Gewohnheit, die weniger Willenskraft erfordert.
3. Übe dich in Selbstkontrolle
Selbstkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil von Disziplin. Es geht darum, Versuchungen zu widerstehen und kurzfristige Bedürfnisse oder Belohnungen zugunsten langfristiger Ziele aufzuschieben. Eine Möglichkeit, Selbstkontrolle zu üben, ist die bewusste Entscheidung, bestimmte Gewohnheiten oder Verhaltensweisen zu ändern oder einzuschränken.
4. Setze Prioritäten
Disziplin beinhaltet auch die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Identifiziere die Aufgaben oder Aktivitäten, die den größten Einfluss auf deinen Erfolg oder dein Glück haben, und richte deine Zeit und Energie darauf aus. Vermeide Ablenkungen und halte dich an deine Prioritäten.
5. Belohne dich selbst
Eine effektive Möglichkeit, sich selbst zur Disziplin zu motivieren, ist es, sich selbst zu belohnen. Setze dir kleine Ziele oder Meilensteine auf dem Weg zu deinem größeren Ziel und belohne dich entsprechend, wenn du sie erreicht hast. Belohnungen können materieller Natur sein oder einfach eine Auszeit oder ein besonderes Erlebnis umfassen.
6. Suche Unterstützung
Es kann hilfreich sein, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, um Disziplin zu entwickeln. Teile deine Ziele mit Freunden oder Familie und bitte sie um Unterstützung oder Mitstreiter. Auch die Teilnahme an Gruppen oder Kursen, in denen ähnliche Ziele verfolgt werden, kann motivierend und unterstützend wirken.
7. Übe dich in Resilienz
Disziplin erfordert auch eine gewisse Resilienz, also die Fähigkeit, Rückschläge und Hindernisse zu überwinden. Lerne, mit Fehlern und Misserfolgen umzugehen, und lass dich davon nicht entmutigen. Stehe wieder auf, lerne aus deinen Erfahrungen und setze deinen Weg fort.
8. Bleibe konsequent
Disziplin erfordert Ausdauer und Konsequenz. Es ist wichtig, dranzubleiben, auch wenn es schwierig wird oder sich der Erfolg nicht sofort einstellt. Durchhaltevermögen und Beständigkeit sind entscheidend, um langfristige Ziele zu erreichen.
9. Reflektiere und lerne
Regelmäßige Reflektion über deine Fortschritte und Gewohnheiten ist ein wichtiger Teil der Entwicklung von Disziplin. Nimm dir Zeit, um über deine Erfolge, Hindernisse und Lerneffekte nachzudenken. Identifiziere Bereiche, in denen du dich noch verbessern kannst, und entwickle Strategien, um deine Disziplin kontinuierlich zu stärken.
10. Sei geduldig mit dir selbst
Disziplin aufzubauen erfordert Zeit und Mühe. Sei geduldig mit dir selbst und akzeptiere, dass es Rückschläge geben wird. Gib nicht auf und bleib motiviert, auch wenn es nicht immer einfach ist. Mit der Zeit und der richtigen Einstellung wirst du deine Disziplin stärken und deine Ziele erreichen können.
Bildnachweis: ©Pixabay