Softskills + Selbstmanagement

Verbesserung der Work-Life-Balance: Beruflich und privat im Einklang sein

Erfahren Sie, wie aktuelle sozioökonomische Trends und psychologische Einflüsse die Work-Life-Balance bestimmen. Welche Möglichkeiten gibt es für den einzelnen Berufstätigen, seine Work-Life-Balance zu optimieren und welche konkreten Schritte sollte er machen, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern?

Das Wichtigste im Überblick

  1. Der Trend im Berufsleben geht zu mehr Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben
  2. Fachkräftemangel fördert diese Entwicklung
  3. Streben Sie flexible Arbeitszeiten an
  4. Wenden Sie Zeitmanagement-Methoden im Berufsalltag an

Was versteht man unter Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance, die englische Benennung für die Balance zwischen Berufs- und Privatleben, möchte das berufliche Engagement mit anderen Lebensbereichen vereinen. Dieses Konzept wird vielerorts diskutiert, um die Gestaltung des Arbeitslebens zu optimieren und dieses im Einklang mit dem Privatleben der Berufstätigen zu bringen.

Sozioökonomische Impulse hinter der Work-Life-Balance-Debatte

Verschiedene sozioökonomische Entwicklungen haben die Diskussionen über Work-Life-Balance unterstützt:

  • Zunehmende Berufstätigkeit von Frauen
  • Neue Erwartungen der Generation X
  • Ablehnung langer Arbeitszeiten
  • Entstehung der 24/7-Gesellschaft
  • Zunahme psychischer Erkrankungen
  • Digitale Transformation

Diese Entwicklungen werden sowohl von staatlichen als auch von privaten Organisationen unterstützt, da eine ausgewogene Work-Life-Balance als Schlüssel zur Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung betrachtet wird.

Ausgangslange und Konsequenzen einer unausgeglichenen Work-Life-Balance

Der zunehmenden Stress in der modernen Arbeitswelt hat psychische Erkrankungen bei vielen Arbeitsnehmern hervorgerufen, denn: Berufliche Ambitionen stehen oft über dem Privatleben. Zu den möglichen Folgen einer unausgeglichenen Balance zählen:

  • Hohes Stressniveau
  • Psychische Erkrankungen wie Burnout, Depression
  • Physische Beschwerden wie Tinnitus, Magenprobleme, starke Rückenschmerzen – manchmal auch noch schwerere Erkrankungen

Effizientere Zeitnutzung, veränderter Umgang mit Chef und Kollegen und eine verbesserte Organisationsstruktur können helfen, diese Ungleichgewichte einzudämmen.

Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance

Die Implementierung individueller Zeit- und Strukturpläne und auch ein verändertes Verhalten im Arbeitsalltag unterstützen Sie dabei, persönliche Freiräume innerhalb eines anspruchsvollen Arbeitsumfelds zu schaffen. Flexibilität, Zeitmanagement und Selbstorganisation sind Schlüsselbegriffe, die jeder Arbeitnehmer in sein Berufsleben mit einbeziehen sollte. Welche konkreten Schritte sollten Sie beruflich und privat angehen?

  1. Wenden Sie Zeitmanagement-Methoden an: Um Ihren Arbeitstag besser zu strukturieren, sollten Sie Zeitmanagement-Methoden nutzen. Mit der Pomodoro-Technik können Sie effizient Aufgaben erledigen, die Sie sonst nicht so gerne machen, da Sie in Intervallen mit kleinen Pausen dazwischen arbeiten. Auch das Pareto-Prinzip kann sehr nützlich sein. Hier lernen Sie, von übertriebenen Perfektionismus Abstand zu nehmen und wichtige Aufgaben von unwichtigen zu trennen.
  2. Nutzen Sie flexible Arbeitszeitmodelle: Sie möchten Ihren Job und Familie besser vereinen können? Machen Sie beispielsweise ein Job-Sharing mit einem Kollegen, bei dem Ihre Arbeitsstelle und Ihre Aufgaben geteilt werden und Sie nur halbtags arbeiten. Oder vereinbaren Sie mehr Home-Office, um mittags für Ihre Kinder da zu sein. Die Möglichkeiten sind heutzutage weitaus größer als noch in den 1990-er Jahren.
  3. Setzen Sie sich realistische Tages- und Wochenziele: Was möchten Sie heute bzw. diese Woche erreichen? Welche Wünsche habe Sie für sich, Ihrem Job und Ihr Privatleben? Schreiben Sie diese auf und bleiben Sie hierbei realistisch. Am Ende des Tages/der Woche überprüfen Sie, wie viele Ziele erreicht wurden. Sie werden erstaunt sein, was alles zur Realität wurde.
  4. Lernen Sie „Nein“ zu sagen: Es ist wichtig, auch mal „Nein“ sagen zu können, wenn beispielsweise der Lieblingskollege eine Zusatzaufgabe für Sie hat. Haben Sie dann keine Schuldgefühle und begründen Sie Ihre Ablehnung, dann wird man Sie verstehen. Sie können auch vorschlagen, das Erledigen der Aufgabe zu einem späteren Zeitpunkt zu machen, wenn Sie mehr Zeit zur Verfügung haben.
  5. Vermeiden Sie Prokrastination: Bei dem sogenannten Aufschiebeverhalten werden Tasks auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Dies erzeugt in Ihnen ein unangenehmes Gefühl und manche nehmen dieses auch mit in den Feierabend. Deswegen: Erledigen Sie unangenehme Aufgaben gleich. Ihr Gewissen wird es Ihnen danken.
  6. Sprechen Sie Probleme an: Ihr Chef gibt Ihnen Aufgaben, die Sie über- oder unterfordern? Ein Kollege vergreift sich zunehmend im Ton Ihnen gegenüber? Anstelle den Frust mit nach Hause zu nehmen, sprechen Sie das Problem, das Sie stört, bei Ihrem Vorgesetzen oder Kollegen direkt an. Damit verschaffen Sie sich Respekt und einen freien Kopf. Und, da Sie höchstwahrscheinlich mit Ihrer Ehrlichkeit auf offene Türen stoßen, steigert das Ihr Selbstbewusstsein und Ihren Mut.
  7. Nehmen Sie sich Zeit für schöne Dinge: Kaffee trinken mit einer Freundin, lange Spaziergänge im Wald oder ein Tennismatch mit einem guten Bekannten? All das ist erlaubt, um Ihre Work-Life-Balance zu fördern und sich gedanklich auf andere Dinge einzustimmen. Manchmal hilft es auch, nach der Arbeit nichts zu tun, den Tag und die Gespräche Revue passieren zu lassen und dann zu einem guten Buch zu greifen.

Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Work-Life-Balance

Eine klare Trennung zwischen Berufs- und Privatleben kann nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch Ihre Arbeitsproduktivität optimieren. Studien belegen, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance folgenden Vorteile hat:

  • Höhere Kreativität und Motivation
  • Verbesserte Konzentration und geringere Fehlerquote
  • Positiver Einfluss auf das Betriebsklima und die Arbeitsmoral

Wichtig hierbei ist: Seien Sie konsequent. Gehen Sie jeden Tag Schritte, die Ihre Work-Life-Balance fördern. Und wagen Sie auch mal Neues. Ihr Bekannter erzählt von einer Kollegin, die Ihren Halbtagesjob gekündigt hat. Wäre diese Stelle nicht eine Option für Sie, um Ihren Vollzeitjob zu kündigen, um mehr Berufliches und Privates miteinander zu vereinen? Behalten Sie außerdem im Hinterkopf, dass viele Arbeitgeber flexible Arbeitszeitmodelle heutzutage fördern, um Fachkräfte zu halten. Und Sie sind einer dieser Fachkräfte!

Porträtfoto von der Journalistin Carolin Fischer

Carolin Fischer ist Gründerin des Online-Magazins Karriere NOW, selbstständige Journalistin und spezialisiert auf die Themen Karriere, Softskills, Selbstmanagement und Business. Zuvor hat die Kommunikationsexpertin bei der Süddeutschen Zeitung in München gearbeitet und für ein Politmagazin des ZDFs.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner